fortdürfen

fortdürfen
fọrt|dür|fen <unr. V.; hat (ugs.):
wegdürfen.

* * *

fọrt|dür|fen <unr. V.; hat (ugs.): 1. wegdürfen (1): Wenn aber was passierte? Wenn sie krank wurde oder vom Radl fiel? Oder nicht fortdurfte von daheim? (Sommer, Und keiner 301). 2. wegdürfen (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fortdürfen — fottdörfe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • fortsollen — fọrt|sol|len <unr. V.; hat (ugs.): weggehen, fahren müssen. * * * fọrt|sol|len <unr. V.; hat (ugs.): vgl. ↑fortdürfen …   Universal-Lexikon

  • fort- — fọrt im Verb, trennbar und betont, sehr produktiv; Die Verben mit fort werden nach folgendem Muster gebildet: fortfliegen flog fort fortgeflogen; fort drückt zusammen mit Verben der Bewegung aus, dass jemand / etwas einen bestimmten Ort verlässt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”